Logo Mittelstand Digital Zentrum WertNetzWerke

Digitalisierungsprojekte auf einen Blick

Projektsteckbriefe von kleinen und mittleren Unternehmen

Wertschöpfungsnetzwerk 3D-Druck goes Metaverse: Ein virtueller Showroom für Dialog und Präsentation im Metaversum – neue Möglichkeiten bei Beratung, Konfigurationen und Entwicklung

Projektsteckbrief

In einer virtuellen Umgebung tauschen sich 3D-Druckdienstleister, Materialhersteller, Spezialisten für Oberflächen- und Spritzgusstechnik zu neuesten Entwicklungen und technischen Fachfragen aus. Anwendern werden neue Lösungen in diesem Metaversum anschaulich in einem virtuellen Showroom präsentiert, so dass kein Aufwand für Reisen entsteht. Fragen oder Interesse? Kontakieren Sie Prof. Dr. Erich Behrendt, Experte Digitalisierungsprojekte und KI-Trainer.

Dank dem Digitalen Zwilling: Mit Digital Twin zu einem sichereren Datenaustausch und zu stabilen Lieferketten in einer verteilten Wertschöpfungskette

Projektsteckbrief

Sicher sensible Daten in einem wachsenden Wertnetzwerk teilen: Für die Farb- und Lackbranche ist dies sowohl existenzielle Forderung, als auch Notwendigkeit, um resiliente Lieferketten aufzubauen. Mittels innovativer Technologien wie dem Digitalen Zwilling baut sich der Smart Paint Factory e. V. einen vertrauenswürdigen Datenaustausch in wachsenden Wertnetzwerken auf. Fragen oder Interesse? Kontakieren Sie Alexander Schneider, Experte Digitalisierungsprojekte und KI-Trainer.

Mehrweg-Behälter bequem in unseren Alltag integrieren: Wie erreichen wir eine Lösung? Convenient statt kompliziert – Mehrweg zurück geben am Empfang im Büro

Projektsteckbrief

Kreislaufwirtschaft voranbringen durch mehr Mehrwegbehälter im Alltag. So lief das Projekt Mehrweg am Empfang. Fragen oder Interesse? Kontakieren Sie Janna Prager, Expertin Digitalisierungsprojekte und Nachhaltigkeit.

 

Künstliche Intelligenz (KI) im B2B-Kundenservice im Einsatz: Entwicklung eines KI-Chatbots für den Kundensupport im Maschinen- und Anlagenbau

Projektsteckbrief

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wie Chat GPT bietet die Möglichkeit, große Datenbestände in natürlicher Sprache zu analysieren und abzufragen. Das Projekt konzentriert sich auf den Maschinen- und Geräteservice sowie auf Predictive Maintenance und entwickelt einen Demonstrator für einen KI-Chatbot zur Unterstützung von Support- und Wartungsfällen. Jetzt mit einem Interview. Fragen oder Interesse? Kontakieren Sie Prof. Dr. Erich Behrendt, Experte Digitalisierungsprojekte und KI-Trainer.

Vorteile auf ganzer L(e)in(i)e: Service mit eindeutiger Kennzeichnung – die Voraussetzung für systemische Zusammenarbeit durch Interoperabilität bei Bestellungen, Lieferavise und Rechnungen

Projektsteckbrief

Durch den Einsatz von Standards soll die Kommunikation der Systeme vereinheitlicht werden und der Auftritt als Netzwerk gestärkt werden. Ebenfalls sollen Prozesse wie Einkauf durch Mengenbündelung effizienter werden. Einführung einer einheitlichen, abgestimmten, auf Standards basierenden Artikelnummerierung, die ebenfalls in Kommunikationsstandards eingesetzt werden kann. Jetzt mit einem Interview mit Niklas Kuhnert, Experte Digitalisierungsprojekte.

Marmor, Stein und Trauerkultur: Handwerk und Behörde digitalisieren Hand in Hand – setzen dem Digitalisierungsstau ein Ende

Projektsteckbrief

Das Projekt nimmt die aktuellen Herausforderungen im Handwerk auf, darunter steigende Material- und Energiekosten, Konkurrenz aus dem online-Handel und Fachkräftemangel. Durch den digitalen Datenaustausch sollen die Planung, Durchführung und Pflege von Grabstätten verbessert werden. Die Friedhofsverwaltungen stellen Daten wie Friedhofsordnungen, Grabvorgaben und Grabpläne digital zur Verfügung. Kunden können über die Plattform Kontakt zu Gestaltern aufnehmen und Grabsteine können mit QR-Codes versehen werden, um zusätzliche Informationen zur Trauerkultur bereitzustellen. Jetzt mit Web-Portal zu diesem Digitalisierungsprojekt. Fragen oder Interesse? Kontaktieren Sie Guido Hammer, Experte Digitalisierungsprojekte.

Datenräume, Gaia-X, Künstliche Intelligenz: Austausch von Maschinendaten mit Kunden – ohne Komplikationen durch Automatisierung in Wertschöpfungs-Netzwerken

Projektsteckbrief

Routiniert Maschinendaten mit Kunden austauschen ohne Komplikationen: Das will der Experte für Zerkleinerungstechnik ATN-Ceram für seine Künstliche Intelligenz (KI) basierte Anwendung. Dazu braucht es einen Datenraum für den Austausch, der über geregelte Schnittstellen die verschiedensten Daten standardisiert und nutzbar macht. Wie das realisiert werden kann, möchte ATN-Ceram im Pilotprojekt mit dem Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke herausfinden. Jetzt mit einer Podcast-Folge über dieses Digitalisierungsprojekt. Fragen oder Interesse? Kontaktieren Sie Alexander Schneider, Experte Digitalisierungsprojekte und KI-Trainer.

Fernwartung und Condition Monitoring: Teilen und Anwenden sensibler (Maschinen-)Daten – durch Künstliche Intelligenz, Enterprise-Metaversum und Dashboard in Funktion gebracht

Projektsteckbrief

Ein Wertschöpfungs-Netzwerk für Prozessoptimierung und mehr Ressourceneffizienz nutzt ein Enterprise-Metaversum als virtuelle Kollaborations- und Selbstqualifizierungsumgebung. Damit soll ein überbetriebliches Vertrauensnetzwerk zum Teilen und zur Nutzung sensibler (Maschinen-)Daten geschaffen werden. Jetzt mit Multimedia-Story (Pageflow) über dieses Digitalisierungsprojekt. Fragen oder Interesse? Kontakieren Sie Prof. Dr. Erich Behrendt, Experte Digitalisierungsprojekte und KI-Trainer.

UHB-Projekt GmbH: Licht ins Dunkle bringen

Projektsteckbrief

Praxisprojekt: Eindeutige Identifikation von Materialien und Komponenten als Grundstein für Transparenz der Materialflüsse und Wartung.

3D ICOM: KI-gestützte Aggregation und Harmonisierung von Auftragsdateien

Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum eStandards möchte 3D ICOM eine Automatisierungsstrategie für die standardisierte Bennennung von Auftragsdateien, darunter zum Beispiel Konstruktionsdaten, entwickeln. Die Basis der Strategie bilden dabei KI-Algorithmen und smarte Technologien.

Innovint Aircraft Interior GmbH: Flexible Datenübernahme auf Flughöhe: mit KI-Algorithmen zur Automatisierungsstrategie

Projektsteckbrief

Die Innovint GmbH aus Hamburg baut und vertreibt Innenausstattung für Flugzeuge und legt dabei großen Wert auf Innovation und Flexibilität. Bei der Erfassung von Kundenbestellungen sorgt die automatisierte Scanlösung für Probleme, sodass die Mitarbeiter:innen oft manuell nacharbeiten müssen. Gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards möchte Innovint KI-Algorithmen nutzen, um die automatische Datenübernahme zu verbessern und damit nicht nur finanzielle, sondern auch personelle Ressourcen schonen.

sapor GmbH: Machbarkeitsstudie

Projektsteckbrief

Die sapor GmbH ist spezialisiert auf hygienisch und ökologisch sinnvolle Trockenseifeprodukte. Im Praxisprojekt setzt das Unternehmen auf Unterstützung vom Kompetenzzentrum eStandards, um im Bereich der öffentlichen Waschräume von Kommunen bis zu Unternehmen mit der Hilfe eines Online-Rechners den ökologischen Fußabdruck vergleichbar darzustellen.

Feinwerk: Wenn die Zeit tickt – digitale Prozesse für schnellere Reparaturen

Projektsteckbrief

Nicht in einer Garage, sondern im eigenen Wohnzimmer, starteten 2022 Tilo Khader und Kilian Strauß ihr Unternehmen Feinwerk in Köln. Die beiden Uhrenexperten machten sich, nachdem sie lange Jahre angestellt arbeiteten, selbständig. Ihre „Spezialität“ sind hochwertige mechanische Uhren.

Innovatives Servicedesign mit SAY Carbon

Projektsteckbrief

Die SAY GmbH baut und vertreibt innovative Sportboote aus Carbon. Nun möchten sie ihr Geschäftsmodell um eine App erweitern, die es den Bootseigner:innen und anderen Stakeholdern ermöglicht, wichtige Informationen zum Boot zentral einzusehen. Um herauszufinden, welche Bedürfnisse die Zielgruppe der SAY hat, führt das Kompetenzzentrum eine umfangreiche Anforderungsanalyse durch und stellt dem Unternehmen so die konzeptionelle Grundlage für eine nutzungsfreundliche Sportboot-App zur Verfügung.

Mit GeriNet fit bis ins hohe Alter: Digitalisierung in der Geriatrie

Projektsteckbrief

Mit dem voranschreitenden demografischen Wandel und der zunehmend immer älter werdenden Bevölkerung steigt die Bedeutung des Gebiets der Altersheilkunde, auch Geriatrie genannt. GeriNet ist ein Leipziger Unternehmen, das seinen Fokus auf Gesundheitsdienstleistungen in diesem Bereich richtet. Im gemeinsamen Praxisprojekt werden bestehende Prozesse auf Medienbrüche und Optimierungspotenziale untersucht.

Ecuphar auf dem Weg zum kleineren CO2-Fußabdruck: Digitale Tools im Einsatz für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen

Projektsteckbrief

Das Pharmaunternehmen Ecuphar will Transparenz in der Nachhaltigkeit schaffen und den CO2-Ausstoß minimieren. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards unterstützt Ecuphar bei seinem Vorhaben mit Hilfe von Wissenstransfer und Marktanalysen zu Standards. Zusätzlich werden Anforderungen für die Daten durch das Web-Tool ecocockpit geklärt.

Technische Bürsten GmbH: Innovatives zirkuläres Geschäftsmodell für ein Traditionsunternehmen

Projektsteckbrief

Die Technische Bürsten GmbH initiierte, was für zahlreiche Mittelständler noch in weiter Ferne liegt: eine nachhaltige, zukunftsfähige Transformation des Unternehmens. Durch die Implementierung eines neuen, zirkulären Geschäftsmodells gelang es dem Industriebürstenhersteller den Holzausschuss, welcher im Zuge der Produktion von Bürstenschäften entsteht, wiederzuverwenden und mit dem Absatz von Räuchermaterialien einen weiteren, nachhaltigen Einkommensstrom zu generieren.

Ein Musikmarktplatz für das Hamburger Konservatorium

Projektsteckbrief

Das Hamburger Konservatorium musste, wie viele andere Kunst- und Kulturstätten während der Corona-Pandemie, auf Musikunterricht in Präsenz verzichten. Die Entwicklung und Bereitstellung von Online-Formaten zeigte jedoch, dass ein digitales Lehrangebot durchaus funktioniert und von Schüler:innen und Lehrpersonal positiv aufgenommen wird. Gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards möchte das HHKON nun einen plattformbasierten Musikmarktplatz entwickeln, um noch mehr Raum für digitale musikalische Bildung zu schaffen.

Runder KI-Einsatz: Verschleißvorhersage von Mahlkugeln und -perlen bei ATN-Ceram

Projektsteckbrief

ATN-Ceram versorgt Kunden aus der Automobil-, Pharma- und Kosmetikbranche mit Mahlperlen und -kugeln, die zur Zerkleinerung von verschiedenen Feststoffen genutzt werden. Im Praxisprojekt mit dem Kompetenzzentrum eStandards möchte Geschäftsführerin Do Diep Anh mithilfe von künstlicher Intelligenz eine Datenstrategie entwicklen, um genau vorhersagen zu können, wie weit die Kugeln bereits abgenutzt sind und wann ein Austausch sinnvoll ist.

Gauder Transport GmbH: Digitale Dokumentation sorgt für letzten Schliff bei der Neuwagen-Aufbereitung

Projektsteckbrief

Neben Unternehmensbereichen, wie zum Beispiel der Logistik, Objektbetreuung und Schulungen für Berufskraftfahrer, gibt die Gauder Transport GmbH Neuwagen, die vom Hersteller kommen, für den Kunden mit unterschiedlichen Dienstleistungen den letzten Schliff. Bislang wurde der Status der Bearbeitung manuell zusammengeführt, um den Grad der Fertigstellung eines Auftrages nachvollziehen zu können. Diesen Prozess möchte Geschäftsführer Reinhold Gauder in Zukunft digital optimieren.

Mehr Durchblick für Kontaktlinsenspezialist BNB Franchise Systeme GmbH

Projektsteckbrief

Mit simply! hat BNB Franchise-Systeme GmbH ein einzigartiges, ganzheitliches Full-Service-Kontaktlinsensystem geschaffen – von der umfassenden Beratung über die persönliche Anpassung der Linsen bis zur dauerhaften Betreuung. Der Kern des Systems ist dabei eine praktische Management-Software für die Archivierung und Abwicklung in Kundengesprächen. So benutzerfreundlich das Gesamtpaket für Franchise-Nehmer ist, so haben bislang die Verwaltung und das Controlling des Bestell- und Liefer-Workflows einige Usability-Lücken.

Mit PLANTED zur grünen IT

Projektsteckbrief

Dass Nachhaltigkeit in jedem Unternehmensbereich mitbedacht werden muss, zeigt das Unternehmen PLANTED aus Köln. Das Mittelstand Kompetenzzentrum eStandards unterstützt das junge Unternehmen dabei, mehr Transparenz in Sachen CO2-Fußabdruck in IT-bezogene Prozesse zu bringen und geeignete Anwendungen zu identifizieren, um die Ökobilanz der verwendeten Hard- und Software weiter zu verbessern. 

Ferchland: Mit digitalen Software-Robotern zu automatisierten Prozessen in der Steuerberatung

Projektsteckbrief

Für kleine und mittlere Unternehmen ist der Fachkräftemangel ein akutes Thema. Umso wichtiger ist es, die Kapazitäten der vorhandenen Mitarbeitenden möglichst wertbringend einzusetzen und sie von wiederkehrenden Routineaufgaben zu entlasten. Auch im Steuerberatungs-Tagesgeschäft der Ferchland Consulting Partners GmbH binden sich ständig wiederholende Prozesse und Workflows hohe zeitliche wie auch personelle Ressourcen. Diese repetitiven Aufgaben sind fehleranfällig und weisen Ineffizienzen auf.

Verbundpraxisprojekt: eStandards entlang der Wertschöpfungskette

Projektsteckbrief

Von Auftragsanfrage über die Materiallogistik, Arbeitsvorbereitung, Auftragsverfolgung, Herstellung, Qualitätsprüfung bis zur Auslieferung und Rechnungstellung sollen betriebsübergreifend die Anforderungen an eine informationstechnische Abbildung schweißtechnischer Prozesse erfasst und regelmäßig überarbeitet werden.

Vilua Healthcare GmbH: Künstliche Intelligenz zur Festigung der Arzneimitteladhärenz

Projektsteckbrief

Für unser, insbesondere derzeit überlastetes, Gesundheitssystem bedeutet der Trend zum selbstverantwortlichen Patienten eine willkommene Erleichterung. Die Vilua Healthcare GmbH setzt genau an diesem Punkt an: Das Unternehmen entwickelt datenbasierte und nutzerzentrierte Lösungen für die Gesunderhaltungswirtschaft. Zum Angebot gehören Services für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Gesundheitscoaching, Gesundheitsapps sowie Arzt- und Patienten-Support.

Innovationsmanagement 4.0: mit KI, Datenrobotern & Co. Standardprozesse der Markterschließung unterstützen

Projektsteckbrief

Etablierte mittelständische Unternehmen in Innovationsprozessen durchlaufen Phasen, in denen ein besonderer Bedarf an der Beschaffung und Interpretation von Trend- und Marktdaten besteht. Standard-Technologien, wie Künstliche Intelligenz, Daten-Roboter oder Recherchewerkzeuge, werden von mittelständischen Unternehmen bislang eher selten genutzt. Deshalb wäre es für sie lohnenswert, sich mit eStandards-Werkzeugen für das Innovationsmanagement auszurüsten. Das Verbund-Praxisprojekt soll Unternehmen Tests mit diesen Werkzeugen ermöglichen, um bereits vorhandene Innovationsimpulse zu unterstützen und zu stärken.

Kundenmanagement-Plattform: Projekte immer und überall managen

Projektsteckbrief

Die PRIOR1 GmbH steht vor der Herausforderung, an vielen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten auf ihre Auftrags- und Projektdaten zugreifen zu müssen. Eine digitale Kundenmanagement-Plattform soll dabei helfen, die benötigten Daten einfacher abrufbar und transparenter für alle Mitarbeiter:innen zu machen. Dazu unterstützt das Kompetenzzentrum eStandards PRIOR1 mit einer gezielten Prozessanalyse, um Medienbrüche zu erkennen und Optimierungspotenzial zu definieren.

ECORETAIL: von Einweg zu Mehrweg zur Circular Economy

Projektsteckbrief

ECORETAIL hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von nachhaltigen und (kosten-) effizienten Kunststoffprodukten spezialisiert. Das Produktportfolio unterteilt sich in die Ladenausstattung für die Warenpräsentation und Mehrwegverpackungen für den Weiterverkauf an Endverbraucher sowie den gewerblichen Gebrauch.

Verbundpraxisprojekt: Sicherheitsstandards im mulitlateralen Datenaustausch

Projektsteckbrief

Ein firmenübergreifender Datenaustausch in Maschinenbau, additiver Fertigung und Fernwartung findet heute nicht in dem Umfang statt, der eigentlich möglich wäre. Die Angst der Betreiber vor dem Verlust betriebsinterner Daten ist groß. In einem Verbundpraxisprojekt soll eine rechts- und manipulationssichere Vertrauensumgebung zum Erhalt der Datensouveränität entwickelt und erprobt werden.

Quick-Line: Prozessoptimierung auf ganzer Linie

Projektsteckbrief

1984 gegründet, transportiert Quick-Line unterschiedliche Waren und Güter – von Druckerzeugnissen über Automobil-Zubehör bis zu Kunstwerken. Die vielfältige Mischung der daraus entstehenden Anforderungsprofile erweitert sich ständig. Damit der Transport-Allrounder in Zukunft noch ökologischer und ökonomischer arbeitet, möchte er die noch zum Teil ans Papier gebundenen Geschäftsprozesse digitalisieren.

bioaufvorrat: Mehrweg(e) führen vom Hofladen zum Kunden

Projektsteckbrief

Es soll eine Transportmöglichkeit in einer Mehrwegversandbox, gefunden werden, die den Anspruch einer nachhaltigeren Dienstleistung gegenüber der Einweglösung erfüllt, die ökonomischen Anforderungen der Unternehmung berücksichtigt und dem Kundenwunsch Verpackungsmaterialien einzusparen, nachkommt.

FairCup: Mehrweg to go

Projektsteckbrief

Durch den Einsatz von standardisierten Identifikations- und Kennzeichnungslösungen soll der gesamte Mehrweg-Prozess abgebildet werden. Um jeden Becher, jede einzelne Schale/Box, also jedes Gebinde, eineindeutig identifizieren zu können, müssen diese serialisiert werden.

Wiewald entwickelt zukunftsfähiges Geschäftsmodell ganz im Sinne der Kunden

Projektsteckbrief

Die Entwicklung hin zu immer mehr automatisierten Prozessen und digitalen Abläufen ist auch bei mittelständischen Unternehmen zunehmend spürbar. Mit der Verschlankung und Standardisierung seiner Prozesse möchte auch die Wiewald GmbH die Produktivitätssteigerung der gesamten Wertschöpfungskette steigern. Auch will der Druckluftspezialist hierdurch eine effizientere Gestaltung der Kommunikation inner- und außerhalb des Unternehmens sowie einen professionellen Service für die Kunden etablieren.

Digitale Kundenbindung bei Werkzeug-Eylert

Projektsteckbrief

Werkzeug-Eylert bindet seine Kunden bereits über verschiedenste Instrumente und Medien sehr erfolgreich an sich und hat dafür einiges in die die eigene digitale Infrastruktur investiert. Nun plant das Familienunternehmen, seine Prozesse über Standards mit denen auf Kunden- und Lieferantenseite zu verknüpfen und die digitale Kundenbindung zu stärken. Unter anderem soll das Format ZUGFeRD für die elektronische Rechnungsstellung implementiert werden.

Digitales Geschäftsmodell für die vernetzte Gesundheit von morgen bei vital.services

Projektsteckbrief

Die vital.services GmbH möchte auf Basis internationaler Datenaustauschformate im Gesundheitswesen neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln. Ganz konkret sollen mit mobilen Mehrwertapplikationen und -diensten Gesundheitsdienstleister beim Aufbau und der Gestaltung regionaler Gesundheitmodelle in einem gemeinsamen Ökosystem unterstützt werden.

Optimale Verfügbarkeit von Partyzubehör durch geeignetes ERP-System bei Valoons

Projektsteckbrief

Der Partyzubehör-Großhändler Valoons aus Neuss möchte seinen zentralen Vertriebskanal - den B2B-Online-Shop - effizient ausbauen. Gleichzeitig will Valoons zeitintensive Bearbeitungsaufwände deutlich reduzieren. Hierzu setzt Valoons auf standardisierte und automatisierte Prozesse und insbesondere ein geeignetes ERP-System.

Automatisierte Tourenplanung bei der Tischlerei Ernst

Projektsteckbrief

Ziel des Pilotprojektes der Tischlerei Ernst ist es, auf Basis von Open Source und mit offenen Standards ein Tourenplanungsprogramm zu entwickeln. Dieses soll von anderen kleineren Unternehmen im Handwerk genutzt werden können, für die die am Markt befindlichen Flottenmanagement-Programme zu sehr an den Bedarfen von größeren Fuhrparks und Logistikunternehmen ausgerichtet sind. Das zu entwickelnde Programm soll zudem mit einer möglichen Einführung eines ERP- und CRM-Systems kompatibel sein.

TIFA entwickelt digitale Services für den Gastronomiefachhandel

Projektsteckbrief

Als Einkaufszentrale für 60 selbstständige mittelständische Gastronomiegroßhändler entwickelt die TIFA eG im Rahmen eines Pilotprojekts mit dem Kompetenzzentrum eStandards ein neues, digitales Geschäftsmodell, um langfristig gegenüber digitalen Wettbewerbern wie Amazon, Ebay, Alibaba oder Transgourmet, Metro oder Edeka am Markt bestehen zu können. Digitale Services als Lösung und neues Leistungsangebot u. a. in Form von Webshops sollen entwickelt und notwendige Standards für die Umsetzung der neuen digitalen Dienstleistungen ermittelt werden.

Terbrüggen Show-Produktion: scannerbasierte Identifikation optimiert Kostümverleih

Projektsteckbrief

Die Terbrüggen Show-Produktion GmbH ist Spezialist für Puppenbau und Eventmarketing mit Großkostümen. Eben diese stellen die Agentur immer wieder vor größere Herausforderungen im Verleihmanagement. Bislang wurde die Bereitstellung, Rückführung, Wartung und Lagerhaltung der Kostüme sowie deren Komponenten manuell organisiert. Nun sollen die Verleih-Prozesse digital, auch im bestehenden Warenwirtschaftssystem (WWS), verbessert werden. Ziel ist es, die Kostüme in Einzelteilen zu definieren und eine Stückliste zu erstellen, die im WWS angelegt wird.

Gesicherte Verfügbarkeit von TeneTRIO Tierfutter

Projektsteckbrief

TeneTRIO, das sind Hundesnacks auf Insektenbasis, die im Vergleich zu herkömmlichem Fleisch deutlich nachhaltiger und ressourcenschonender sind. Um das Geschäftsmodell zu skalieren, sollen viele manuellen und papierbasierten Prozesse auf standardbasierte digitale Prozesse umgestellt und insbesondere die Vertriebsprozesse durch eine verbesserte Warenverfügbarkeit deutlich effizienter werden.

Effiziente, passgenaue Angebotskalkulation bei Sundwiger Drehtechnik

Projektsteckbrief

Sundwiger Drehtechnik will die Kundenanforderungen und -bedürfnisse an Produktion, Qualität, Service und Vertrieb stets übererfüllen. Eine eigene SQL Datenbank soll den Mitarbeitern nun helfen, effizient und transparent stets das bestmögliche Angebot zu kalkulieren. Gleichzeitig soll die Hoheit sensibler betrieblicher Daten beim Unternehmen belassen und betriebliches Know-how gesichert werden.

Digitale Lagerhaltung bei Sport- & Radwelt Scherer

Projektsteckbrief

Im Rahmen des Pilotprojekts der Sport- & Radwelt Scherer soll ein papierloses Lagerkonzept umgesetzt werden. Hierfür wird in einem ersten Schritt die richtige Lagerform definiert. Danach sollen die neuen Prozesse mit digitaler Unterstützung definiert und mit Identifikationsstandards und Datenträgern (Auto-ID) umgesetzt werden. So kann der Multikanal-Händler bei jeder Warenbewegung das Produkt scannen und die Bestandsituation im Lager in Echtzeit darstellen.

Datenanalyse mit dem Smart Data-Ringvergleich

Projektsteckbrief

Bereits seit Herbst 2017 läuft im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards ein Großprojekt, das kleinen und mittleren Unternehmen helfen soll, den gigantischen „Datenschatz“ im Internet im Blick zu haben und zu nutzen. Mit so genannten Daten-Robotern werden gezielt (und DSGVO-konform) Daten beschafft und teilautomatisiert ausgewertet, die dann in standardisierten Prozessen für die Unternehmen genutzt werden sollen. So wird aus Big Data Smart Data. Wie ist der Stand der Dinge?

Zentrale Datenpflege für Metallwaren bei Schürmann & Hilleke

Projektsteckbrief

Der Bearbeitungsaufwand für die Erstellung und Pflege sämtlicher Artikeldaten zu den zahlreichen Metallwaren von Schürmann & Hilleke für den Webshop ist deutlich zu hoch. Um den Aufwand zu reduzieren soll ein PIM-System (Produktinformationsmanagement-System) eingeführt werden. In diesem zentralen System sollen alle Daten zukünftig gespeichert und gepflegt werden. Voraussetzung für die Auswahl des geeigneten Systems ist, dass die Produktinformationen medienneutral verwaltet, gepflegt und modifiziert werden können und zumindest ein Klassifikationsstandard (z. B. eCl@ss) und ein Katalogaustauschformat (z. B. BMEcat) abbilden kann.

Schröder Design entwickelt digitales Geschäftsmodell für smarte Fitnesssensoren

Projektsteckbrief

Die Firma Schröder Design hat einen smarten Sensor entwickelt, der eine digitale Kommunikation zwischen Fitnessgeräten und einer App ermöglicht. Nun möchte das Unternehmen nicht nur die Geräte an Fitnessstudios verkaufen; es möchte eine ganzheitliche Lösung anbieten, die es den Gyms ermöglicht, sich stärker zu digitalisieren. Für die erfolgreiche Etablierung dieses neuen Geschäftsmodells definiert Schröder Design mit Unterstützung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards nun im ersten Schritt eine digitale Wertschöpfungskette mit den notwendigen Standards.

Rüther Metalltechnik entwickelt smarte Lösung für die Visualisierung von Produktionsprozessen

Projektsteckbrief

Rüther Metalltechnik möchte ein Open Source Tool so anpassen und gestalten, dass es auch von IT-Laien bereits nach kurzer Einarbeitungszeit genutzt werden kann, um digitale Prozesse zu beschreiben. Diese sollen dann - so das Ziel - in das QM-System eingefügt werden und als Basis für ein Lastenheft zur Digitalisierung dienen. Ein Best Practice für KMU zur effizienten visuellen Geschäftsprozessmodellierung mit Begleitung durch das Kompetenzzentrum eStandards

rossbach-wojtun: mit Usability-Studie zur passenden ERP-Software

Projektsteckbrief

Warum ein ERP-System behalten, wenn es aufgrund fehlender oder unzureichender Funktionen reibungslose Arbeitsabläufe eher verhindert anstatt zu erleichtern? Das fragte sich auch die rossbach-wojtun GmbH & Co. KG und plant nun, auf Basis der Ergebnisse einer Usability-Studie ein maßgeschneidertes ERP-System zu finden, dass es dem Anbieter von Industrieservices, Baugruppen-Montage und Consulting/Training in der Baumaschinen-Industrie und im Maschinenbau zukünftig ermöglicht, Medienbrüche zu vermeiden, zusätzliche Arbeitsschritte zu reduzieren und letztendlich Kosten zu senken.

Höchstleistung mit EMS-Trainingsanzug und Gesundheitsmanager von quapona technologies

Projektsteckbrief

quapona technologies hat einen EMS-Sportanzug entwickelt, der mit elektronischer Stimulation über Elektroden die Muskeln schon bei geringer Belastung anregt – kabellos, nur mit Akkus und per App-Steuerung am Smartphone. Nun soll ein neues Geschäftsmodell entwickelt werden, mit dem sich das Leipziger Unternehmen vom Hersteller zu einem Gesundheitsmanager weiterentwickelt. Die Basis: eine standardbasierte digitale Plattform für Anwender.

Effiziente Logistik und neue Vertriebswege bei Pumperlgsund

Projektsteckbrief

Gründer des Start-ups Pumperlgsund Jan Göktekin und Fabian König wollen ein Transportetikett einführen um die Vorgaben des stationären Einzelhandels zu erfüllen und parallel die internen Logistikprozesse zu optimieren. Denn für die Erschließung neuer Vertriebswege, vor allem den stationären Lebensmitteleinzelhandel (LEH), sind bestimmte Standards für Identifikation, Kennzeichnung und elektronischen Datenaustausch einzuhalten, wie GTIN und NVE / SSCC. Dies gilt insbesondere für die Belieferung von Lagerstandorten.

Digitalisierung der traditionellen Café-Konditorei Müller-Langhardt

Projektsteckbrief

Das Bonner Café Müller-Langhardt möchte seine Betriebsabläufe von der Backstube bis zur Verkaufstheke mithilfe digitaler Prozesse verschlanken und sich zukunftsfähig aufstellen. Dabei wird der Digitalsierungsbedarf mittels einer strukturierten Analyse festgestellt. Optimierungen in Form der Einführung eines ERP-Systems oder des elektronischen Datenaustauschs werden dabei an den Faktoren des User-Centered-Design (UCD) ausgerichtet – das heißt, alle Endnutzer werden in den Analyse- und Entwicklungsprozess eingebunden, um einen hohe Akzeptanz für die einzuführenden digitalen Lösungen zu erzielen.

Energiedatenmanagement bei Möbel Jobst

Projektsteckbrief

Möbel Jobst möchte Potenziale für eine bessere Energieeffizienz ermitteln und die Energiekosten über ein digitales Energiedatenmanagement optimieren. Hierfür möchte das Unternehmen ein Energiemonitoring für alle relevanten Verbräuche und die Energiebeschaffung implementieren. Durch die Einführung eines Standards für die Energiedatenübermittlung soll für den Möbelhändler eine offene Lösung für das Energiemanagement entwickelt werden, die auch anderen kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung stehen soll.

migori: Digitale Produktinfos für den verpackungsfreien Einkauf

Projektsteckbrief

migori ist der erste Unverpackt-Laden in der Kölner Südstadt. Durch den Wegfall von Einwegverpackungen beim Produktverkauf, besteht die Herausforderung für migori darin, dem Kunden Produktinformationen sowohl im stationären Laden als auch dort, wo er das Produkt konsumiert, bereitzustellen. Mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards entwickelt migori ein Konzept, um diese Informationen nun auf einem digitalen Weg, unterstützt durch eStandards, zu liefern.

meine-Ernte.de erweitert Geschäftsmodell mit Kreativmethoden

Projektsteckbrief

Neben Gemüsegärten zum Mieten bietet meine-ernte.de hilfreiches Zubehör vom Bio-Saatgut bis zur Jätefaust. Doch lang dies aus, um langfristig den Geschäftserfolg zu sichern? Mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards arbeitet das Unternehmen nun an neuen und innovativen Erweiterungen des digitalen Geschäftsmodells. Die Basis dafür bilden Methoden aus der Geschäftsmodellanalyse und der Ideation / des Design-Thinking. Besonderes Augenmerk wird auf die Beurteilung der ökonomischen Machbarkeit der Ideen gelegt.

Rückverfolgbarkeit von Lebensmittelfolien bei Maag

Projektsteckbrief

Der Verpackungsspezialist Maag aus Iserlohn setzt Standards ein, um die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln digital sicher zu stellen. Die notwendigen Informationen sollen auf elektronischem Weg über Standardformate an die Kunden übermitteln werden. Damit standardisierte, elektronische Nachrichten versendet werden können, ist es notwendig, alle Artikel (Verpackungsfolien) eindeutig zu identifizieren. Genauso soll es bei Maag erfolgen. Jede Folienart bekommt ihre eigene Artikelnummer GTIN. Diese wir mit der zusätzlichen Chargeninformation in einem Barcode verschlüsselt. Bei Lieferung erhält der Kunde schließlich ein elektronisches Lieferavis mit allen benötigten Informationen.

Alarmanlage für Wasserschäden bei Lisios

Projektsteckbrief

Gleich mehrere Wasserschäden im Jahr waren für Patrick Franken, Geschäftsführer von Lisios, genug. Die Lösung: ein elektronisches Detektionssystem von Leckagen in Trinkwasserleitungen. Bei der Erkennung einer Leckage werden Wohnungs- oder Hausbesitzer sowie Facility Manager umgehend per App benachrichtigt – Lisios ist also wie Alarmanlage für Wasserschäden. Aber nicht genug: Das Unternehmen möchte nicht nur auf Wasserschäden aufmerksam machen, sondern auch nachhaltig agieren. In welchem Rahmen dies auch in Hinsicht auf die Handlungsfelder Umwelt und Soziales passieren kann, soll herausgearbeitet und sich im Produktdesign und Geschäftsmodell widerspiegeln.

Digitale Wasserwirtschaft bei Korfmann

Projektsteckbrief

Wartungsprotokolle müssen in der Wasserwirtschaft standardisiert und digital ausgetauscht werden. So lautet eine verbindliche Vorgabe. Das Unternehmen Korfmann möchte hierfür bereits vorhandene, frei verfügbare und standardisierte Softwarelösungen testen, anpassen und einführen. Diese sollen dabei gebrauchstauglich und möglichst nachhaltig sein. Im Rahmen des Projekts soll die Kompatibilität zu bestehenden internen Softwarelösungen (ERP, Auftragsmanagement usw.) demonstriert, erprobt und evaluiert werden.

Klimaneutralität bei isb: Mit bestem Beispiel voran

Projektsteckbrief

Der Herausforderung klimaneutral zu handeln möchte sich das von jeher innovative und an aktuellen Entwicklungen orientierte isb, eines der renommiertesten systemischen Weiterbildungsinstitute im Bereich Organisationen im deutschsprachigen Raum, stellen. Bevor jedoch Maßnahmen zur Reduzierung der eigenen Klimawirkungen angegangen werden können, müssen die bisherigen Belastungen mit standardbasierten Tools erfasst werden. Am Anschluss werden die relevanten Handlungsfelder zur Klimagasreduktion bestimmt. Klimabelastungen, die nicht reduziert werden können, sollen klimaneutral kompensiert werden.

Intercus: UDI-Anforderungen für Medizinprodukte erfüllen

Projektsteckbrief

UDI (Unique Device Identifcation) stellt die eindeutige, international einheitliche Identifikation medizinischer Produkte über den gesamten Lebenszyklus sicher. Sie ist ab 2020 vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Um den europaweiten Vertrieb zu sichern, möchte die Intercus GmbH die Anforderungen an die Medizinproduktekennzeichung / UDI u. a. mithilfe einer serialisierten GTIN (SGTIN) und GS1 DataMatrix sicherstellen.

Hesener: Arbeitsplatzintegriertes-Produktionsinformationssystem

Projektsteckbrief

Wirtschaftlichkeit und Qualität stehen bei der Hesener Metallwarenfabrik seit jeher im Mittelpunkt. Um interne Prozesse noch effizienter zu gestalten, indem Daten und Informationen zentral zur Verfügung stehen, wird ein arbeitsplatzintegriertes Informations- und Wissensmanagement eingeführt. Die papierlose und flexible Produktion steht als Zielgerade am Ende des Projekts. Dazu soll ein arbeitsplatzintegriertes digitales Informations- und Wissensmanagement eingeführt werden.

Digitale Auftragsbearbeitung bei Held Drucklufttechnik

Projektsteckbrief

Held Drucklufttechnik möchte die gesamte Auftragsdokumentation entlang der Prozesskette digitalisieren: beginnend beim Kunden mit der Aufnahme der Gewerke bis zur Rechnungstellung und Schlussdokumentation. Zudem sollen teilweise erfassten Maschinendaten, zum Beispiel Betriebsstunden dazu zu verwendet werden, um dem Kunden aktiv und frühzeitig Wartungstermine anbieten zu können. Die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) soll die Kundenbindung zusätzlich stärken eine bessere Planbarkeit der betriebseigenen Ressourcen ermöglichen.

Nachhaltigkeit für Rucksäcke bei FOND OF

Projektsteckbrief

Ziel des Rucksack- und Taschenhersteller FOND OF ist es, die Lebenszeit ihrer Produkte und der hierfür verwendeten Rohstoffe zu verlängern. Hierfür entwickelt und testet das mittelständische Unternehmen aus Köln im Rahmen des Praxisprojekts, wie ein Circular-Economy-Geschäftsmodell (Modell der Kreislaufwirtschaft) gestaltet sein kann. Und welche Rolle spielen eStandards hier als Wegbereiter?

Sicherheitsrelevante Produkte rückverfolgen bei Düker

Projektsteckbrief

Die Eisengießerei Düker möchte unter anderem ein einheitliches System zur Identifikation von Anlagegütern, Lokationen und Fertigartikel basierend auf eStandards wie GIAI und GTIN einführen. Zudem soll die manuelle Erfassung von Artikelnummern und Chargen von sicherheitsrelevanten Produkten durch den Einsatz von Barcode-Scannern vereinfacht und fehlerfrei werden.

Chargenverfolgung beim Matten-Reinigungsservice CHMS

Projektsteckbrief

Der Matten-Reinigungsservice CHMS plant, mit eStandards die eindeutige Chargenidentifizierung zur vollständigen Rückverfolgung innerhalb des Reinigungsprozesses umzusetzen. Zum Einsatz kommen Identifikationsstandards wie die serialisierte GTIN oder GIAI in Kombination mit RFID-Technologie für die nahtlose und schnelle und berührungslose Chargenerfassung. Informationen zum Reinigungsprozess sollen via Transaktionsstandards EPCIS ausgetauscht werden.

Brunner: Wettbewerbsfaktor Energiedatenmanagement

Projektsteckbrief

Die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständig neue Ideen benötigt. Die Hans Brunner GmbH möchte weiterer Einsparpotenziale zur Steigerung der Energieeffizienz identifizieren und bestehende Energieverbräuche kontinuierlich monitoren. Ziel ist es, mittels des Energiedatenmanagements einen Beitrag zur Erhaltung der Wettbewerbsfähig leisten. Hierfür sollen Digitalisierungspotenziale des Einsatzes von eStandards zum überbetrieblichen Austausch von Energiemanagementdaten eingeführt, aktiv genutzt und neue Impulse zur weiteren Verbesserung generiert werden.

Automatisierte Datenaufbereitung von Artikelstammdaten bei der Bernatz GmbH

Projektsteckbrief

Die zur Verfügung gestellten Artikelstammdaten zu den Produkten von Lieferanten und Herstellern der Bernartz GmbH waren häufig unstrukturiert und nicht standardisiert. Deshalb galt als Ziel bei diesem Praxisprojekt ein Konzept zur Datenaufbereitung zur automatisierten und standardisierten Konvertierung der Rohdaten von den Lieferanten zu entwickeln. So können diese ohne größeren Aufwand weiterverarbeitet werden.

Newsletter-Icon Kontakt-Icon Lupen-Symbol