Logo Mittelstand Digital Zentrum WertNetzWerke

Projektsteckbrief Smart Data Ringvergleich

Smart Data-Ringvergleich: 23 Unternehmen testen Datenroboter

Bereits seit Herbst vergangenen Jahres läuft im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards ein Großprojekt, das kleinen und mittleren Unternehmen helfen soll, den gigantischen „Datenschatz“ im Internet zu nutzen. Mit so genannten Datenrobotern werden gezielt (und DSGVO-konform) Daten beschafft und teilautomatisiert ausgewertet, die dann in standardisierten Prozessen für die Unternehmen genutzt werden sollen. So wird aus Big Data Smart Data. Der Projektabschluss ist für Sommer 2020 geplant. Wie ist der Stand der Dinge?

Die Herausforderung des Ringvergleichs

23 mittelständische Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen sind am Projekt „Smart Data-Ringvergleich“ beteiligt, und jedes einzelne hat natürlich seine eigene Zielvorstellung für die Nutzung von „Big Data“, wenn sie den Datenroboter testen.

Die offenen Standards des Ringvergleichs sollen sich auf die folgenden unternehmerischen Handlungsfelder und Fragestellungen konzentrieren:

  • Innovation: Wie finden wir digital Daten und Markttrends für unser Ideenmanagement?
  • Produktentwicklung: Welche (neuen) Anforderungen, die sich standardisiert aus digitalen Daten herauslesen lassen, haben Kunden an unsere Produkte?
  • Marketing: Was zeigen uns digitale Daten zur Customer Journey und welche Markenbotschaften entwickeln wir daraus?
  • Vertrieb: Wie kommen wir digital und standardisiert an konkrete, verwendbare Neukundendaten?

Zur zielgerichteten Vorgehensweise werden die folgenden eStandards-Werkzeugbereiche genutzt:

  • Offene Standard-Tools, die dem Unternehmen externe, unstrukturierte Daten standardisiert zur Verfügung stellen (z. B. Software-Werkzeuge)
  • Offene Standard-Tools, die dabei unterstützen, diese Daten standardisiert und nachhaltig zu analysieren und zu visualisieren, die selbst Lernprozesse vollziehen oder Menschen dabei unterstützen und offene Schnittstellen zu anderen Datensilos einbringen (z. B. Software-Werkzeuge)
  • Offene Methoden-Werkzeuge der Geschäftsprozess-Standards, um standardisierte Abläufe in Unternehmen zu etablieren und zu digitalisieren und auf diese Weise zu fundierten Entscheidungen zu gelangen – bis hin zur Identifizierung neuer Leistungen und Geschäftsmodelle.

Ziel des Ringvergleichs

Die Methode des Ringvergleichs stammt ursprünglich aus dem Bereich der Labore und dient der externen Qualitätssicherung für Messverfahren. Innerhalb dieses Projekts des Kompetenzzentrum eStandards kommt ihr darüber hinaus vor allem deshalb große Bedeutung zu, weil alle am Projekt Beteiligten von den Erfahrungen der jeweils anderen profitieren. Bis auf sensible, betriebsspezifische Informationen stehen allen Teilnehmern die Erkenntnisse der gesamten Gruppe zur Verfügung. Stand heute zeigt sich, dass es vor allem der dritte Schritt – die Umsetzung von Daten in Geschäftsprozesse – ist, der für die Unternehmen nur schwer zu realisieren ist. Im Ringvergleich werden deshalb Arbeitshilfen entwickelt, die standardisierte Vorgehensweisen ermöglichen und erleichtern sollen.

Der Lösungsansatz des Ringvergleichs

  1. Festlegung der Daten- und Prozessanforderungen: Definition des Handlungsfeldes/der Fragestellung
  2. Installation von Open-Source-Datencockpits: Einsatz von Software-Tools zur Datenbeschaffung aus frei zugänglichen Quellen, z. B. Deutsches Patent- und Markenamt
  3. Gewichtung und semantische Analyse: Bewertung nach Relevanz für das eigene Unternehmen, Identifikation von Datenmustern, ggf. Verfeinerung der Ergebnisse durch Zusammenführen mit weiteren Merkmalen, z. B. Geodaten für Vertriebsgebiete
  4. Etablierung standardisierter Prozesse im Unternehmen: Strukturelle Veränderungen von Abläufen, Teams, Verantwortlichkeiten, Entscheidungsprozessen

Projektlaufzeit

Q3/2018 – Q2/2020

Bildquelle: HAGENagentur

Die am Ringvergleich beteiligten Unternehmen und ihre Ziele

AF Immobilien, Immobilienmakler 
www.af-immo.de
10 Mitarbeiter
Beobachtung regionaler Datenbewegungen im Wohnungsmarkt

Agrartechnik Paul Plate GmbH, Metallerzeugnisse 
www.paulplate.com 
49 Mitarbeiter
Monitoring von Grubberzinken und neuen Anwendungsfeldern

BACKWINKEL GmbH, Onlineshop für Kindergarten und Schule
www.backwinkel.de
29 Mitarbeiter
Wie kann man Kindergärten in Veränderungsprozessen beobachten, um diese mit hochwertigen Lehrmitteln auszustatten

Carl Friedrich Usbeck KG, Herstellung medizinischer Apparate 
www.usbeck.eu
16 Mitarbeiter
Auswertung neuer Anwendungsfelder für vorhandene Komponenten

Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen, Sozialwesen / Metallwerkstätten 
http://www.diakonie-kreis-re.de
360 Mitarbeiter
Beobachtung der regionalen Märkte für Metall-Industrie-Services zur Neukundengewinnung

Edelstahl Service Center Burg GmbH, Mechanik, Oberflächenbehandlung 
http://www.esc-burg.de
34 Mitarbeiter
Automatisierte Beobachtung von Stahlsorten, Wettbewerb und potenziellen Projekten

Ernst Bergmann e.K., Federn-, Draht- und Metallwarenfabrik
www.ernstbergmann.de
8 Mitarbeiter
Automatisierte Beobachtung Ferdern-Typen, Webseitenbesuchern und Konkurrenten

Garcia & Co Immobilien GmbH, Immobilienmakler
www.garcia-immobilien.de 
9 Mitarbeiter 
Raumbeobachtung zur Identifizierung regionaler Immobilienbesitzer in Veränderungsprozessen; Zusammenarbeit mit dem Projekt von AF Immobilien

Hans Schriever GmbH & Co. KG, Schraubenherstellung 
http://www.schriever-schrauben.de
50 Mitarbeiter
Beobachtung des Standards „technische Sauberkeit“ und Customer Journey

Hotset GmbH, Werkzeugbeheizungen
www.hotset.com
198 Mitarbeiter
Innovationsmarketing für Heizelement zur Herstellung von Dünnwand-Kunststoff

JanzTec AG, Soft- und Hardware-Entwicklung
www.janztec.com
45 Mitarbeiter
Frühindikatoren im Mittelstand für Industrie 4.0-Investitionsbereitschaft

Jungkurth GmbH, Elektroinstallation
www.firma-jungkurth.de
46 Mitarbeiter 
Vertriebsdaten für Innovationsprodukt zur dezentralen Verteilung von Energie und Daten

KADDI-Lack® Farben GmbH, Industrielacke
www.kaddi-lack.de
6 Mitarbeiter
Etablierung eines neuen Geschäftsmodells für Kleinmengen im Bereich Maschinenlack

Lueg-Stanztechnik e. K., Metallerzeugnisse
http://www.lueg-stanztechnik.de  
12 Mitarbeiter
Identifizierung von neuen Anwendungen für vorhandene Technologiekomponenten

NetSystem Netzwerk- und Systemtechnik GmbH, Datenverarbeitung/Bürotechnik
www.netsystem.de
21 Mitarbeiter
Raumbeobachtung zur Identifizierung von Potenzialkunden in Veränderungsprozessen

Schulte Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Elektrotechnik-Hersteller
http://www.evoline.com 
124 Mitarbeiter
Marketing-Automation für Innovationsprodukt (Kooperation mit Jungkurth, s. o.)

SSC Sägenstahlcenter GmbH, Stahlservice
www.ssc-hagen.com
5 Mitarbeiter
Einführung datengetriebener Vertriebsprozesse

Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH, F&E, Industrieservice
www.time-rlp.de
11 Mitarbeiter 
Raumbeobachtung zur Identifizierung von Industrie 4.0 Potenzialanwendern im Mittelstand

THIELE GmbH & Co. KG, Metallerzeugnisse, Ketten
www.thiele.de
490 Mitarbeiter
Analyse der Marktsituation für Kettenersatzprodukte aus neuen Materialien

Verband deutscher Unternehmerinnen e. V.
www.vdu.de
500.000 Mitarbeiter
Wie kann ein Verband das Thema Smart Data eStandards platzieren, damit sich mehr Unternehmen damit beschäftigen?

Verfuß GmbH, Bauunternehmen
www.verfuss.de
92 Mitarbeiter
Raumbeobachtung zur Identifizierung regionaler Baupotenziale

Werkzeugbau + Kunststoffverarbeitung Mayweg GmbH, Kunststofftechnik 
www.mayweg-gmbh.de
122 Mitarbeiter

Newsletter-Icon Kontakt-Icon Lupen-Symbol