Die Geschäftsstelle des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards ist bei GS1 Germany in Köln angesiedelt. Sie verantwortet die interne und externe Projektkoordination sowie die erfolgreiche Umsetzung des Gesamtvorhabens. Das Angebotsportfolio wird durch alle Partner, die das Verbundvorhaben tragen, gemeinsam realisiert:
Die GS1 Germany GmbH unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei, weltweit gültige Identifikations-, Kommunikations- und Prozessstandards in der Praxis anzuwenden und damit die Effizienz ihrer Geschäftsabläufe zu verbessern. Von der Beschaffung über die Logistik bis hin zum Verkauf: Das Unternehmen, das in Deutschland insbesondere für den EAN-Barcode bekannt ist, entwickelt gemeinsam mit Industrie und Handel standardbasierte Lösungen für moderne und transparente Geschäftsprozesse – betriebsintern und unternehmensübergreifend. Themen wie Rückverfolgbarkeit, Nachhaltigkeit und Online-Handel werden gemeinsam mit den Anwendern entsprechend der unternehmerischen und branchenspezifischen Anforderungen bearbeitet und zukunftsorientiert weiterentwickelt.
Die HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH setzt wichtige Impulse zur positiven Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Hagen. Getragen von der Stadt Hagen als 100%ige Tochtergesellschaft bietet sie alle Servicedienstleistungen einer modernen Wirtschaftsförderung – vom Unternehmensservice bis zur Projektentwicklung und Netzwerkbildung. Im Bereich Innovation und Wirtschaftsförderung informiert die Unit HAGEN.BUSINESS außerdem über das breite Angebot an Fördermitteln des Landes NRW, vom Bund oder der EU.
Das CSCP (Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH) in Wuppertal bietet wissenschaftliche Forschungs-, Beratungs- und Transferaktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion. Als Teil einer internationalen Denkfabrik steht für das CSCP stets der Nutzen bei der Entwicklung ressourcenschonender Geschäftsmodelle und die praktikable Umsetzung nachhaltiger Lösungen im Fokus. Als Netzwerker und neutraler Mittler zwischen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, genießt das CSCP eine hohe Reputation.
Das Fraunhofer FIT (Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik) in Sankt Augustin forscht an der menschengerechten Gestaltung intelligenter Umgebungen und Informationstechnik. Wir haben langjährige Erfahrung in den Bereichen Industrie 4.0/Internet der Dinge, intelligente Datenanalyse, benutzerzentriertes Design und intelligente Energienetze. Der Mensch steht dabei stets im Zentrum. Das Ziel ist eine effektive persönliche Aufgabenunterstützung bei gleichzeitiger Anpassung an die Arbeitssituation. Unser Forschungsspektrum reicht dabei von intelligenter Überwachung, Optimierung und Steuerung von Systemen sowie Geräten über prozessorientierte Datenerfassung inklusive semantischer Anreicherung bis hin zum Einsatz von Sensortechnologien und eingebetteten Systemen in Industrieumgebungen.
Das Leipziger Fraunhofer IMW (Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie) hat die fundamentalen Veränderungsprozesse einer globalisierten Welt im Fokus. Diese gehen aus Sicht des Zentrums einher mit Herausforderungen wie der weltweiten Entwicklung zur Wissensgesellschaft, der weltweiten Verschiebung bei der Generierung von Wertschöpfung und der zunehmenden Einsicht in die Notwendigkeit, nachhaltige Entwicklung regional und global voranzutreiben. Das IMW unterstützt seine Kunden und Auftraggeber aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik dabei, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.