Führungskräfte sind in der Corona-Krise noch mehr als sonst gefordert. Nicht nur fallen Aktienkurse oder werden Lieferketten unterbrochen, auch die Mitarbeiter sind durch die außergewöhnliche Situation verunsichert. Für die Führungskräfte bedeutet das, dass sie mit den Ängsten ihrer Mitarbeiter umgehen müssen. In diesem Artikel geben wir Ihnen vier Tipps zur Mitarbeitermotivation.
Für viele werden die wirtschaftlichen Folgen der Krise immer deutlicher. Neben dem Stress, Home-Office und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bekommen, führt dies bei den Mitarbeitern zu großer Unsicherheit. In dieser Situation fällt es Führungskräfte zunehmend schwerer, die Mitarbeiter zu motivieren, was zur echten Bewährungsprobe wird.
Noch schlimmer: Die Zukunftsängste wirken sich nicht selten auf deren Kreativität und Ehrgeiz aus. Außerdem fällt auch ein großer Teil des gewohnten Büroalltags weg. Das hat nicht nur einen Einfluss auf die psychische Gesundheit, sondern erschwert auch die Kommunikation mit den Mitarbeitern, da diese nur noch online oder telefonisch stattfindet. Die folgenden Ratschläge unterstützen Sie als Führungskraft, Ihre Mitarbeiter am Ball zu halten.
Tipp 1: Nehmen Sie die Sorgen Ihrer Mitarbeiter ernst!
In der Pandemie ist für zahlreiche Unternehmen das Home-Office eine Möglichkeit, produktiv zu bleiben. Doch diese Lösung birgt für Mitarbeiter die Gefahr, im nun veränderten Arbeitsalltag den Fokus auf ihre Aufgaben zu verlieren. Hier sind Führungskräfte besonders gefragt. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, mit klaren Anweisungen und Aussagen für eine Struktur im Arbeitsalltag zu sorgen. Denn Struktur ist gerade jetzt besonders wichtig.
Außerdem sollten sich Führungskräfte derzeit mehr für das persönliche Umfeld ihrer Mitarbeiter interessieren – beispielsweise müssen viele gleichzeitig auf ihre Kinder aufpassen. Die Aufgaben sollten an die jeweilige Situation angepasst sein. Zeigen Sie, wo möglich, Verständnis!
Weitere Tipps:
- Nehmen Sie die Ängste und Besorgnisse Ihrer Mitarbeiter ernst und zeigen Sie ihnen auch, dass sie ernst genommen werden.
- Verlieren Sie das große Ganze nicht aus den Augen, aber zeigen Sie mehr Empathie als sonst.
- Es ist notwendig, dem Team zu vermitteln, dass Sie ihm in der Krise mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Tipp 2: Offene Kommunikation ist das A und O!
Besonders in einer Krisensituation fehlen oftmals Antworten auf viele Fragen: Wie geht es weiter? Was steht uns noch bevor? Diesen Fragen der Mitarbeiter einfach aus dem Weg zu gehen, ist keine Lösung. Im Gegenteil, das verstärkt die Unsicherheit nur umso mehr.
Es ist wichtig, diese Fragen als Führungskraft möglichst offen zu beantworten. Das verlangt Mut. Ein Beispiel, wie Sie antworten könnten: „Die Corona-Krise hat zu starken Veränderungen in unserem Unternehmen geführt. Dadurch sind neue Probleme entstanden, für die wir derzeit noch keine Lösung haben. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir auf Ihre Fragen derzeit selber noch keine Antwort haben. Sobald ich jedoch genauere Informationen habe, werde ich sie umgehend weiterleiten…“
Weitere Tipps:
- Es ist notwendig, sich selbst ausführlich darüber zu informieren, welche Auswirkungen Ihre Mitarbeiter betreffen können. Nur, wer selbst Bescheid weiß, kann klare Aussagen treffen.
- Es hat keinen Sinn, die Situation schön zu reden. Aktuell ist sich jeder des Ernstes der Lage bewusst und es bringt nichts, anderen etwas vorzuspielen.
- Offene Kommunikation ist wichtiger denn je! Besonders, um Misstrauen und Panik zu vermeiden.
Tipp 3: Kümmern Sie sich genügend um sich selbst!
Damit Sie sich gut um Ihre Mitarbeiter kümmern können und um Angstmacherei zu vermeiden, dürfen Sie sich zudem als Führungskraft nicht selbst dazu verleiten lassen. Auch wenn die Corona-Krise immer wieder zu Krisentreffen führt und die Situation oft angespannt ist, sollten Sie einen kühlen Kopf bewahren.
Das bedeutet, bevor Sie sich den Problemen Ihrer Mitarbeiter stellen können, müssen Sie sich mit Ihren eigenen Ängsten und Sorgen beschäftigt haben. Wie gehe ich mit der Angst um den eigenen möglichen Verlust des Jobs um? Wovor habe ich aktuell Angst? Erst, wer Antworten auf die Fragen über seine eigene persönliche Lage gefunden hat, kann zuversichtlich vor seine Mitarbeiter treten.
Weitere Tipps:
- Achten Sie auf Ihr eigenes Wohlbefinden. Auszeiten und Pausen sind wichtig, um den Kopf frei zu kriegen und nachzudenken.
- Finden Sie heraus, worin Ihre eigenen Ängste bestehen. Diese müssen Sie im Griff haben, um in der Lage zu sein, auf Ihre Mitarbeiter einzugehen.
- Diskussion und Austausch mit anderen hilft dabei, bedachtere und effizientere Entscheidungen zu treffen!
Tipp 4: Gemeinsam Kontrolle über die Situation gewinnen!
Es ist in Krisensituationen besonders wichtig, auf die Ängste der Mitarbeiter einzugehen und diese einzudämmen. Allerdings sollte der Ernst der Lage und die darin verborgenen Gefahren dabei nie klein geredet werden. Es ist wichtig, Optimismus auszustrahlen und dennoch realistisch zu bleiben. Als Führungskraft sollten Sie gerade jetzt nicht unsicher wirken, da sich dies auf Ihre Mitarbeiter überträgt. Im Gegenteil: Gehen Sie (virtuell) mutig auf Sie zu und diskutieren Sie gemeinsam die Optionen zur Problembewältigung.
Weitere Tipps:
- Finden Sie mit Ihren Mitarbeitern zusammen Lösungen und ermutigen Sie sie dazu, über Handlungsoptionen nachzudenken und neue Vorschläge einzubringen.
- Konkrete Pläne mit einzelnen Schritten können das Gefühl von Kontrolle geben. Überwinden Sie mit Ihrem Team gemeinsam den anfänglich empfundenen Verlust, auf die Situation Einfluss nehmen zu können!
Wir hoffen, Sie mit diesen Tipps zu unterstützen, so dass Sie und Ihre Mitarbeiter diese Krise gut – und vor allem gesund – bewältigen.
Ein ganz besonderes Angebot des Kompetenzzentrums Kommunikation möchten wir Ihnen an dieser Stelle ans Herz legen:
Onlinesprechstunde: Führen in unsicheren Zeiten
In herausfordernden Zeiten brauchen Führungskräfte für sich selbst und für ihre Mitarbeiter/-innen einen „inneren Kompass“. In einem oder mehreren Terminen sprechen wir mit Ihnen per Videoworkshop oder telefonisch über die Entwicklung geeigneter Managementansätze, z. B. hinsichtlich Krisenkommunikation, digital gestütztem Führen auf Distanz, etc.
Weitere Informationen und die kostenfreie Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:
Zur Anmeldung
Quelle: https: //www.capterra.com.de/blog/1364/mitarbeitermotivation-in-krisenzeiten