Sundwiger Drehtechnik: Daten umfassend nutzen und betriebliches Know-how sichern

Will man dabei die Abhängigkeit von IT-Dienstleistern und Softwareherstellern von vornherein vermeiden oder weitestgehend reduzieren, sind offene, freie Standards dabei eine zwingende Voraussetzung. Denn sie gewährleisten die Hoheit des Anwenders über seine Daten und Prozesse.
Die Sundwiger Drehtechnik GmbH in Hemer hat sich für die Nutzung der proprietären Kalkulationssoftware OSIRIS Calc entschieden. Sie soll die Angebotskalkulation effizienter machen, indem die dafür benötigten Zeit- und Personalressourcen minimiert werden. Die bei der Kalkulation verwendeten Daten können außerdem für andere Prozesse im Unternehmen wichtig sein, müssen also über die Kalkulationssoftware hinaus im Zugriff sein. Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, diese Daten in anderen Prozessen zu nutzen.
Sundwiger suchte deshalb nach Möglichkeit, die Datennutzung zu erweitern und generell die Abhängigkeit von proprietären Softwareanbietern zu minimieren. Die Kalkulationssoftware bedarf betriebsspezifischer Daten, die normalerweise in das Programm eingegeben und dort gepflegt werden. Um dies zu vermeiden, wurde in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards die Idee entwickelt, eine eigene SQLDatenbank als Zwischenschicht zu implementieren Daten, die zur Angebotserstellung benutzt werden, werden jetzt in diese Datenbank eingepflegt und nur nach Bedarf in die Angebotskalkulationssoftware übertragen. Dies soll automatisiert und regelmäßig erfolgen.
Wie es weiterging, können Sie im neuen Best Practice nachlesen: Best Practice von Sundwiger Drehtechnik: Daten umfassend nutzen und betriebliches Know-how sich als PDF zum Download.
Bildquelle: Sundwiger Drehtechnik GmbH