Geschichte der Standards

So wie der Handel seit vielen Jahren Standards braucht, um Produkte betriebsübergreifend weltweit einzukaufen und zu distribuieren, so brauchen die vernetzte Produktion, die IT-Sicherheit, die Gestaltung von Benutzerschnittstellen Regeln, die zu einer einheitlichen Nutzererfahrung, einem globalen elektronischen Datenaustausch und zur cyberphysischen Produktion bzw. zum Internet der Dinge (Internet of Things, IOT) führen.
Ein weiteres Beispiel: Der Erfolg des Internets basiert auf seinem weltweit anerkannten Standard, digitale Daten zwischen Computern unterschiedlicher Hersteller und Betriebssysteme auszutauschen. Dabei spielt der weltweit akzeptierte Standard des World Wide Web eine zentrale Rolle, damit die Daten einheitlich visualisiert und sehr einfach zugänglich gemacht werden können.
Heute sagen wir: Ohne anerkannte Standards keine digitale Vernetzung. Und vor diesem Hintergrund beleuchten wir in dem Faktenblatt Geschichte der Standards, wie sich Standards bereits seit dem frühen 18. Jahrhundert entwickelt haben.
Weitere Faktenblätter, Erfolgsgeschichten und Praxiswissen rund um die Digitalisierung von Geschäftsprozessen mit Standards finden Sie unter Materialien.