Wissen rund um Standards erweitern und digitale Prozesse live erproben
Wo? In den Digital-Werkstätten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
https://www.youtu.be/s88mGry9a9g
Offene Werkstatt Hagen: Lösungen mit eStandards für Produktion und Handwerk etablieren
Die Offene Werkstatt Hagen auf dem Campus der FernUniversität demonstriert digitale Anwendungen für kleine und mittlere Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und des technologieorientierten Handwerks. Der Fokus liegt auf der Vernetzung von Produktion, Verwaltung und Logistik mit digitalen, frei verfügbaren Lösungen auf Basis offener Standards. Dazu werden gemeinsam mit Unternehmen aus der Region Standardschnittstellen zu Kunden, Lieferanten und Behörden definiert. Im Anschluss werden Wege zur einheitlichen, benutzerfreundlichen Auswertung und Aufbereitung digitaler Daten aufgezeigt.
Offene Werkstatt Köln: Prozesse und Standards für den elektronischen Geschäftsverkehr in Handel und Logistik
Die Experten der Offenen Werkstatt Köln demonstrieren praxisnah, wie Unternehmen Produkte online anbieten, neue Vertriebskanäle erschließen und mehr Transparenz über die Herkunft ihrer Rohstoffe gewinnen. Denn: Der stationäre Handel wird sich in jedem Fall auf Veränderungen einstellen müssen. In der Offenen Werkstatt Köln erfahren Unternehmer, wie Einkaufen zum Beipsiel in Shops ohne Kasse funktioniert, wie Angebote auf das Smartphone des Konsumenten kommen oder, wie eine Auslieferung auf der letzten Meile aussehen könnte. Mit Workshops, Seminaren, Konferenzen und kostenlosen Unternehmensbesuchen erweitern Sie Ihr Wissen rund um die Digitalisierung in Handel und Logistik und können den Nutzen von Standards sogar live erproben.
Offene Werkstatt Leipzig: Neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln
In der Offenen Werkstatt Leipzig können mittelständische Unternehmen Ideen für neue Geschäftsmodelle auf Basis von Standards für eine effiziente Digitalisierung entwickeln, praxisnah erproben und testen. Sie erfahren, welche Methoden und Verfahren es für die digitale Transformation gibt und wie eStandards strategisch eingesetzt werden können, um Geschäftsmodelle neu zu denken.
Co-Working-Space Wuppertal: Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit Standards als Unternehmensstrategie
Wie können Nachhaltigkeit und Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette um- und eingesetzt werden? Welche Tools gibt es, um Nachhaltigkeitsaspekte strategisch im Unternehmen zu veranken? Welche Mehrwerte erwachsen einem Unternehmen durch die Integration von Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsaspekten in ihr Geschäftsmodell? Im Co-Working-Space Wuppertal erfahren mittelständische Unternehmen alles über das Thema Nachhaltigkeit in seinen drei Dimensionen: ökologisch, ökonomisch und sozial.
Co-Working-Space Sankt Augustin: Vernetzte Fertigung und Maschinenkommunikation in der Industrie 4.0
Im Co-Working-Space Sankt Augustin erfahren kleine und mittlere Unternehmen, wie Sie die zum Fertigungsprozess gehörenden Maschinen, Bereiche und Abläufe und mithilfe von standardisierten Schnittstellen (z. B. mit OPC-UA für die Machine-to-Machine-Kommunikation) effizient vernetzen können. Konkret werden in einem Industrie-4.0-Lab mit industrieerprobten Robotik- und Sensoriktechnologien Produktionsabläufe in der automatisierten Produktion simuliert. Im Fokus steht dabei stets, wie eStandards dabei helfen, benutzerfreundliche Industrie-4.0-Lösungen umzusetzen, die sich am Menschen orientieren.
Mobile Offene Werkstatt: Praxisnahe Infomationen über Digitalisierung mit offenen Standards bundesweit vor Ort verfügbar
Ausgestattet mit Demonstratoren für additive Fertigung und Smart-Home-Anwendungen steht die Mobile Offene Werkstatt bundesweit für Informationsveranstaltungen und Live-Demonstrationen in Betrieben, bei Verbänden, Netzwerken und auf Regionalausstellungen und -messen zur Verfügung. In der aktuellen Roadshow informiert das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards über die aktuellen neuen Standards rund um OPC-UA, TSN Ethernet, MQTT etc. und ihre Auswirkungen für den Mittelstand. Dabei werden die Herausforderungen einer herstellerübergreifenden, digitalen Echtzeitvernetzung am Beispiel von additiver Fertigung und Smart-Building gezeigt. KMU erhalten auch Informationen über neue technischen Standards und regulative Aspekte der Digitalisierung, z. B. in Medizintechnik und Lebensmittelverarbeitung sowie über aktuelle Datenschutzaspekte.
Virtuelle Offene Werkstatt: Plattform für den interaktiven Austausch rund um die standardisierte, digitale Vernetzung
In unserer Virtuellen Offenen Werkstatt haben mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, sich mit Webinaren und Videos auf dem aktuellen Stand zu halten, wenn es um den Nutzen von eStandards für de digitale Transformation von Geschäftsprozessen geht. In Livestreams können Unternehmensvertreter digitale Werkzeuge virtuell testen. Anwender und Entscheider können in einer idealen Kollaborationsumgebung mit anderen Anwendern und Experten rund um die Entwicklung offener, freier Standards der Digitalisierung austauschen.