eStandards Wissen
Prozesse und Standards im E-Business
Die gemeinsame Sprache für Geschäftsprozesse
Digitale Geschäftsabläufe haben viele Vorteile – auch für kleine und mittlere Unternehmen: Mit eBusiness-Anwendungen lassen sich Kosten senken und neue Beschaffungs- und Vertriebswege eröffnen. Dabei tauschen Unternehmen mit ihren Geschäftspartnern viele Informationen aus, beispielsweise über Produktdetails und Transportwege.
Mit Standards die gleiche Sprache sprechen
Damit diese elektronischen Geschäftsinformationen verstanden werden, müssen beide Seiten „die gleiche Sprache sprechen". Dafür sorgen eBusiness-Standards. Sie legen Datenformate und Regeln für den Informationsaustausch fest. Diese Standards sind Basis für viele Geschäftsprozesse, die elektronisch unterstützt werden – sei es bei der Bestellung, Lieferung oder Abrechnung. KMU können die Chancen des eBusiness wahrnehmen, wenn sie bei ihren neuen Lösungen auf solche anerkannten Standards setzen. eBusiness-Standards sind die Grundlage für schnelle, automatisierte und effiziente Prozesse im Unternehmen.
Datenträger
Die maschinenlesbare Codierung von standardisierten Informationen erfolgt in Datenträgern wie Barcodes, 2-D-Codes oder RFID. Diese können über Scanner oder andere Lesegeräte schnell fehlerfrei erfasst und ausgelesen werden.
Identifikationsstandards
Mit Hilfe standardisierter Identifikationsnummern kann jedes Produkt weltweit eindeutig bestimmt werden. Die bekanntesten Nummernsysteme sind die GTIN (ehemals EAN) bei Konsumgütern und ISBN bei Büchern.
Standards zur Identifikation im Überblick
Klassifikationsstandards
Mit Standards zur Klassifikation lassen sich Produkte nicht nur identifizieren, sondern auch beschreiben. Dafür stellt die Klassifikation Warengruppen und Untergruppen zur Verfügung, in die das Produkt eingeordnet wird. Einige Standards bieten darüber hinaus Merkmale und Schlagworte an.
Standards zur Klassifikation im Überblick
Standards zum Katalogaustausch
Ein so genannter elektronischer Katalog bildet das Herzstück von elektronischen Beschaffungssystemen, Marktplätzen im Internet und Onlineshops. Für einen standardisierten Austausch der Katalogdaten mit Lieferanten und Kunden gewährleisten Katalogaustauschformate eine fehlerfreie Übertragung.
Standards zum Katalogaustausch im Überblick
Transaktionsstandards
Um geschäftliche Transaktionen, wie Bestellungen, Lieferungen und Rechnungen elektronisch abzuwickeln, legen Transaktionsstandards Datenformate und Inhalte der Geschäftsdokumente einheitlich fest.
Standards zum elektronischen Datenaustausch im Überblick
Standards für komplexe Prozesse
Um komplexe Geschäftsprozesse zu automatisieren, müssen die Bedingungen, unter denen Prozesse ablaufen sollen, definiert werden. Dies regeln Prozessstandards, die den Rahmen der Abläufe festlegen.
Das PROZEUS eBusiness-Standards-Wiki
Einen umfangreichen und zugleich leicht verständlichen Überblick über die verschiedenen eBusiness-Standards und -Anwendungen bietet Ihnen das PROZEUS eBusiness-Standards-Wiki:
Text ist in Kooperation mit PROZEUS entstanden.